Blog/News

Zunehmende Globalisierung bedeutet mehr Flexibilität, Marktunabhängigkeit, Wirtschafts- sowie Handelsfreiheit im Bezug auf die Entscheidung wo produziert und wo verkauft werden soll. Um die ganzen Waren von A nach B liefern und somit auch unseren gewohnten Lebensstandard aufrecht erhalten zu können, bedarf es enormer Logistikleistung und der störungsfreien Lieferketten. Sollte es innerhalb der Lieferkette zu Störungen kommen, werden diese zur Unterbrechung und somit zu Versorgungsengpässen auf nationaler und internationaler Ebene führen. Solche Störungen können unterschiedliche Quellen haben: Natürlich – Naturkatastrophen (z.B. Vulkanausbruch auf Island 2006. Ziviler sowie Waren Luftverkehr wurde über Tage hinweg unterbrochen was zu diversen Versorgungsengpässen geführt hat). Biologisch – Epidemien, Pandemien wie Ebola oder Covid 19 (Schließungen von Landesgrenzen, Wirtschaftszweigen, Produktionswerken, die zur Unterbrechung ganzer Lieferketten führten). Politisch – Veränderungen bez. diverser Interessen oder Handelsabkommen (z.B. USA vs. Europa, USA vs. China, z.B. Sanktionen gegen Nordstream 2, usw.). Technologisch – menschliches Versagen oder Störungen innerhalb der digitalen Datenübertragung…

Weiterlesen

Zahlreiche Fachleute haben sich mit dem Thema „Schlechte Führung“ bzw. „Schlechter Chef“ auseinandergesetzt und darüber in unzähligen Artikeln geschrieben. Wie viele Meinungen nur theoretisch vorgestellt und wie viele tatsächlich in der Praxis erlebt wurden, ist schwer nach zu weisen. Viele Führungskräfte ändern sich grundlegend, wenn Sie auf der Karrierestufe den Thron erreicht haben. Sie sind nicht mehr kritikfähig. Sie kommunizieren mit den Untergebenen kaum noch. Sie treffen „NIE“ eine Fehlentscheidung. Sie treffen die letzte Entscheidung, da sie von keinem in Frage gestellt werden dürfen. Sie brauchen kein Team mehr, da niemand besser sein könnte, als sie selbst. Durch diese, den bisherigen Wegbegleitern entfremdete Einstellung des Geschäftsführers, werden sich innerhalb des Unternehmens Gegenströmungen bilden, die fatale Auswirkungen auf die Unternehmenszukunft haben können.  Der Chef wird einfach boykottiert! Wichtige Anzeichen einer Unzufriedenheit mit dem Chef äußern sich in Formen wie: Hohe Fluktuation Unzufriedene bzw. unsichere Mitarbeiter werden sich nach einem neuen Arbeitgeber…

Weiterlesen

Für viele Unternehmen stellt sich erst die Frage „warum haben wir den/die Kunden verloren“, nachdem der Kunde bereits abgesprungen ist. Die Ursache für die Kundenentscheidung liegt deutlich in der Vergangenheit und wurde durch falsches oder gar fehlendes Kundenmanagement (CRM) verursacht. Viele Kunden trafen die Entscheidung nicht aufgrund von Produktmängel, Qualität, Preis oder Konditionen – viel mehr wurde die Entscheidung im emotionalen Bereich sowie aufgrund mangelnder Kommunikation getroffen. D.h. die zwischenmenschliche Beziehung war für den Kunden nicht zufriedenstellend – der Kunde fühlte sich vernachlässigt bzw. nicht ernst genommen. Um den Kunden wieder gewinnen zu können bedarf es innerhalb des Unternehmens eines Kunden – Rückgewinnungsmanagements. Dieser konzentriert sich ausschließlich auf folgende Schritte: Identifikation der verlorenen Kunden, Analyse der Ursachen für den Kundenverlust, Definition der Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung, Kontrolle sowie Optimierung der eingeleiteten Maßnahmen und weitere Präventionsmaßnahmen zwecks Kundenerhaltung. Nach dem die Analyse durchgeführt wurde und alle Schlüsselfaktoren bekannt sind, sollte der Kontakt…

Weiterlesen

Erst nach dem ein Unternehmen in die Schieflage geraten ist, wird unter Einsatz aller zur Verfügung stehenden Kräfte nach Ursachen bzw. nach Lösungen gesucht. Die Lösung bzw. der Fokus sollte darauf ausgerichtet werden, das Unternehmen erfolgreich bzw. nachhaltig auf dem Markt zu erhalten. In diesem Zusammenhang wäre die Einleitung des Turnarounds für das betroffene Unternehmen unerlässlich. Dazu gehört die Implementierung diverser Maßnahmen, welche das Unternehmen vor der drohenden Zahlungsunfähigkeit, gar der Insolvenz schützen sollen. Die vier Phasen des Turnaround – Managements:

Bei der Entwicklung von agilen Geschäftsstrukturen haben Sie flexiblen Zugriff auf Managementkapazitäten, sowie deren langjährige Erfahrungen und Fähigkeiten, die innerhalb kürzester Zeit in Ihr Unternehmen eingebracht werden.

Gemeinsam mit Ihnen führen wir Ihr Unternehmen durch Phasen der Veränderung, überbrücken plötzlich auftretende Ausfälle oder von Ihnen geplante Funktionen mit Einbringung unserer Fachkompetenz ein, auf die Ihr Unternehmen nicht intern zugreifen kann.Strategische und operative Umsetzung Ihrer Projekte zählt zur wichtigen Qualität, die wir mitbringen.

6/6